Mauer (die)

Mauer (die)
1. Alte Mauern fallen leicht.Winckler, XI, 39.
2. Alte Mauern fallen und Misthaufen steigen.
Port.: Abaixão-se os muros, levantao-se os monturos. (Bohn I, 263.)
Span.: Abájanse los adarves y álzanse los muladares. (Bohn I, 263.)
3. Auch die Mauern haben Ohren.Winckler, XIV, 23.
Holl.: De muren hebben ooren. (Harrebomée, II, 111b; Bohn I, 306.)
4. Brüchige Mauern sind leicht umzuwerfen. Winckler, VII, 36.
5. Die Mauer heissen wir heilig. (S. ⇨ Mühle.) – Graf, 497, 89.
»Dyn Mauer heissen Wir heilig.« (Freyberg, IV, 596, 179.) Es ist damit die Unverletzbarkeit der Einfriedigung ausgesprochen. »Heilig sind Stadtmauern, Dorfzäune und Mauern, welche Heilige einschliessen.«
6. Die Mauer, welche Löcher hat, lockt Diebe. (S.⇨ Gelegenheit 14.)
Engl.: Open doors will bring unwelcome company.
Frz.: Le trou invite le larron.
It.: Il muro, che ha bucchi, invita i ladri. (Wahl, 166, 16.)
7. Die Mauern dürfen nicht stärker werden als der Geldbeutel ist.
8. Die Mauern machen das Kloster nicht.Simrock, 6878; Körte, 4141; Graf, 536, 38; Braun, I, 2583; Reinsberg III, 68.
Nicht alle, die Kutte oder Schleier nehmen und sich in Klostermauern verschliessen lassen, werden darum schon Heilige; so wenig derjenige schon ein wahrer Christ ist, der sich äusserlich zur christlichen Kirche bekennt.
Lat.: Multi, qui tauros stimulant, sed rarus arator. (Masson, 244.)
Poln.: Habit nie czyni mnicha. – Nie każdy łysy pleban. – Nie każdy pan co w bławatach. (Masson, 244.)
9. Die Mauern machen das Kloster nicht aus, sagte der Mönch, und besuchte die Gretel.Klosterspiegel, 11, 14.
10. Drei Mauern sind nicht so dick, man kann hindurchdenken.
»Es sind so dick nicht Mauren drey, man kan gedenken durch sie frey.« (Petri, II, 294; Chaos, 564.)
11. Eherne Mauern sind besser als irdene.
Die Mauern sichern eine Stadt nicht in dem Masse, wie die Tapferkeit ihrer Bürger, deren harmonisches Zusammenwirken die Stelle der festesten Mauern vertritt.
12. Eine geborstene Mauer ist bald umgeworfen.
Holl.: En gescheurde muur is haast afgebraken. (Harrebomée, II, 112a.)
13. Eine gute Mauer fällt von keinem Bolzenschuss um (ein).Sprichwörtergarten, 238.
14. Eine Mauer schützt nicht gegen Furcht.
Dän.: Der skal en høi muur til at holde frygten ude. (Bohn I, 357.)
15. Es ist kein fester maur, dann einigkeyt. Franck, I, 159a; Lehmann, II, 311, 43; Simrock, 1990; Graf, 525, 323.
Ein jetzt abgetragenes Stadtthor zu Bremen führte die Aufschrift: »Eine Stadt muss, anstatt durch Steine und Mauern, durch ihrer Bürger Tugend befestigt sein. Sind ihre Bürger durch Eintracht fest, so ist keine Mauer unüberwindlicher.« Die Niederländer, an ihrer Spitze Wilhelm von Oranien, hatten in dem Befreiungs-
kampfe mit den Spaniern im 16. Jahrhundert den Wahlspruch angenommen: Concordia res parvae crescunt, discordia et magnae dilabuntur. (Faselius, 48.)
16. Es ist keine Mauer so fest, als seine Nachbarn zu Freunden haben.
17. Es ist leichter eine Mauer einzurennen als einen Alten zu bekehren.
18. Hinter der Mauer ist gut fechten.
Böhm.: I baba za zdí smĕlejší. – Za zdi i baba bije. (Čelakovsky, 119.)
Poln.: I baba śmielsza za murem. – I baba za murem bije. (Čelakovsky, 119.)
19. Hinter der Mauer ist's gut über Kugeln lachen.
20. Hohe Mauern fahen viel Wind.
Holl.: Hooge muren hebben uit to staan. (Harrebomée, II, 112a.)
21. Lass niemand über dein Mawr steigen.Lehmann, 71, 26.
22. Man muss die Mauer nach seinem Vermögen aufführen.
23. Mûren hebb'n Ûren. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 6.
Auch die Mauern hören.
24. Unter schönen Mauern nisten giftige Schlangen.Winckler, IX, 72.
25. Weisse Mauern sind der Narren Papier.
Holl.: Een witte muur ist der zotten papier. (Harrebomée, II, 112a.)
26. Weisse Mauern und Wände bemalen der Narren Hände.
Engl.: A white wall is a fool's paper. – He is a fool, and ever shall, that writes his name upon a wall. (Bohn II, 141.)
Frz.: Les murailles sont le papier des fous. (Cahier, 757.)
It.: Muro bianca carta da matti.
Lat.: Stultorum calami carbones moenia chartae.
Span.: Quien en la pared pone mote, viento tiene en la cogote.
27. Wer wider die Mauer läuft, muss die Hörner verstossen.Sailer, 157.
Die Folge des blinden Trotzes.
Böhm.: Zdi hiavou neprorazíš. (Čelakovsky, 282.)
28. Wer wider eine stahlerne Mauer scheusst, dem springen die Pfeile wieder zu.Petri, II, 778.
*29. Du wirst die Mauern von Jericho nicht umreissen.Klix, 40.
*30. Einen an die Mauer drücken.
Ihm jeden Ausweg und Rückzug abschneiden, ihn in Verlegenheit bringen.
Frz.: Mettre au pied du mur.
*31. Es ist eine feste Mauer.Eiselein, 454.
Lat.: Murus aheneus. (Eiselein, 454.)
*32. Sich auf eine verfallene Mauer stützen. (Altröm.)
Sich auf eines Greises Hülfe verlassen; sich auf seine Schönheit viel zugute thun; in den vergänglichen Gütern das Glück, des Lebens Säulen suchen.
*33. Sich hinter sieben Mauern verstecken.Eiselein, 619.
*34. Zwei Mauern mit Einem Pinsel weissen.
Holl.: Twee muren met één kwispel witten. (Harrebomée, II, 112a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
35. Am Fusse der Mauer erkennt man den Maurer.
36. Hinter Mauer und Hag Niemand sein Geheimniss sag'.
It.: Dietro una muraglia o una siepe non dir il tuo segreto. (Giani, 1531.)
37. Mache du die Mauren, lass mich lauren.
»Die alten haben gesaget vonn Gott, das er also zu vns spreche; d.i. führe du den Krieg, lass mir den Sieg, pflüge vnd besorge den Acker dein, lass das Gedeyen bey mir sein.« (Fischer, Psalter, 700, 1.)
*38. Er hat die Mauern ebenso lieb wie die Rinnsteine.
*39. Er ist eine Mauer gegen die Feinde, wie Pretwitz gegen die Tataren. (Polnisch.)
Zu den Zeiten des Herrn Pretwitz hatte die polnische Grenze vor den Einfällen der Tataren Ruhe. Es gab jedoch zwei Pretwitz: Bernhard Pretwitz und dessen Sohn Jakob. Von letzterem schreibt Paprocki, er habe 70 Schlachten gewonnen und nennt ihn deshalb eine Mauer der polnischen Länder. (Vgl. Kijew, S. 81.)
Poln.: Za czasów Pana Pretficza spała od Tatar granica. (Kijew, 58.)
*40. Man kann Mauern mit ihm einrennen.
So dumm ist er.
Lat.: Asinum in rupes protrudere. (Philippi, I, 43.)
*41. Vber die Mauer springen.
»Wenn mein Widersacher an mich wolle, so verlasse ich mich auf Gott, da kann ich mit ihm vber die Mawer springen.« (Fischer, Psalter, 26a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauer, die — Die Mauer, plur. die n, Diminut. das Mäuerchen, Oberd. Mäuerlein, eine von Steinen aufgeführte Wand, sie bestehe nun aus Backsteinen oder aus Feldsteinen. Eine Mauer ziehen, führen, oder aufführen, d.i. machen. Ein Mauer um einen Ort ziehen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mauer Berlin — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer (Wien) — Mauer Wappen Karte Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23. Wiener Gemei …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chinesische Mauer — Die Chinesische Mauer. Eine Farce ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, zu dem insgesamt vier Fassungen entstanden. Die Erstfassung wurde am 10. Oktober 1946 im Zürcher Schauspielhaus unter der Regie von Leonard Steckel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer (Begriffsklärung) — Mauer bezeichnet neben dem Bauteil bzw. Bauwerk Mauer im ursprünglichen Sinn umgangssprachlich bestimmte moderne Sperranlagen, insbesondere die innerdeutsche Grenze von 1961 bis 1989, dabei besonders die Berliner Mauer, die israelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chinesische Mauer — Saltar a navegación, búsqueda Die Chinesische Mauer Álbum de Michael Cretu Publicación 1985 1986 (reedición versión inglesa) Género(s) …   Wikipedia Español

  • Mauer an der Via Anelli — Die Mauer an der Via Anelli Die Mauer an der Via Anelli (auch Mauer von Padua genannt, ital.: Muro di Padova) war eine drei Meter hohe Stahlwand mit einer Länge von 84 Metern in der italienischen Stadt Padua, welche ein Migrantenwohnheim an… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer von Padua — Die Mauer an der Via Anelli (auch Mauer von Padua genannt, ital.: Muro di Padova) ist eine drei Meter hohe Stahlwand mit einer Länge von 84 Metern in der italienischen Stadt Padua, welche ein Migrantenwohnheim an der Via Anelli im Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Enteigneten — beziehungsweise Planet der Habenichtse (engl. Originaltitel The Dispossessed. An Ambiguous Utopia) heißt ein Roman der US amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin aus dem Jahre 1974. Er ist eine Utopie, die in dem von ihr erdachten „Ekumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Musik des Erich Zann — (Originaltitel: The Music of Erich Zann) ist eine Kurzgeschichte von Howard Phillips Lovecraft, geschrieben im Dezember 1921 und erstveröffentlicht im März 1922 in der Zeitschrift The National Amateur.[1] Sie gehört zu den beliebtesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”